2009 | Samstag
Schüttenhoff 2009 | Samstag Sammeln aller Truppen auf der Schlagd | Verpflichtung auf die Schüttenhoffordnung | Festspiele am Nienover Weg & Käserei | Parade auf der Schlagd | Festumzug
Schüttenhoff 2009 | Samstag Sammeln aller Truppen auf der Schlagd | Verpflichtung auf die Schüttenhoffordnung | Festspiele am Nienover Weg & Käserei | Parade auf der Schlagd | Festumzug
Schüttenhoff 2009 | Freitag Schüttenhoff 2009 | Kranzniederlegung am Ehrenmal | Proklamtion Schützenkönig & Jung-Schützenkönig | Zapfenstreich
Schüttenhoffball 2015 Schüttenhoffball am 04.Juli 2015 auf dem Festzelt
Schüttenhoffball 2011 26. März dritter Schüttenhoffball
Schüttenhoffball 2008 Am 7. März fand der 2. Schüttenhoffball statt. | Der Ball war wie der erste Ball sehr gut besucht und ging bis in die frühen Morgenstunden.
Schüttenhoffball 2006 1. Schüttenhoffball in der Geschichte der Schüttenhoffgesellschaft | Ein toller Erfolg | im 2-jährlichen Rhythmus soll er zukünftig stattfinden | Überbrückung der schüttenhofffreien Zeit
Sie sind die technische Truppe: Die Pioniere bauen Barrikaden und Häuser, fahren Boot und schießen mit Kanonen. Die Pioniere (http://www.pioniere-schuettenhoff.de) akzeptieren schon vorm Beginn des Heimatfestes die Verliererrolle, die ihnen während der Spiele zu Lande und zu Wasser vorgegeben ist. Diese ist laut Festspielordnung allerdings allen Verteidigern des Ortes vorbestimmt. Aber als Teil der
Helfer an allen Fronten An allen Fronten unterwegs sind beim Schüttenhoff die Sanitäter (http://www.sanitaeter-schuettenhoff.de). Während alle anderen Einheiten schauspielern, agieren sie tatsächlich. Denn fast alle Mitglieder dieser neutralen Einheit sind tatsächlich im medizinischen Bereich tätig, wie zum Beispiel der Zahnarzt und Schüttenhoff-Generalarzt Günter Ilse. Die Sanitäter sorgen nicht nur rund um das Geschehen für Ordnung.
Die Verteidiger mit Rettungsboot Die Marine (http://www.marine-schuettenhoff.de) ist die Truppe, die den übrigen Verteidigern Bodenfeldes Zuflucht bietet und sie auf ihren Weserschiffen in Sicherheit bringt. Schon 1880 gab es bei der damaligen „Schützen-Compagnie“ die „Schiffsmarine“ oder auch „Schiffs-Officiers“. Marine Im Jahr 2014 zählte die Marine 51 Mitglieder, davon 25 Offiziere und 23 Matrosen
Verteidiger der Geschichte In der Alten Garde, im Jahre 1844 noch als Alte Schützen bezeichnet, kann jeder ab 45 Jahren aktiv sein. Doch in der Regel wechseln die Mitglieder aus den anderen Einheiten erst in die „Knüppelgarde“, wenn es Zeit wird, wieder einmal Jüngeren Platz zu machen. Dabei sind die Fähigkeiten der Altgardisten, die den